TIME CHANGE
With the following privacy policy, we would like to explain to you what types of your personal data (hereinafter also referred to as "data") we process, for what purposes and to what extent. The privacy policy applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of the provision of our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online offer").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Nicole Klier-de Hair
Time Change GmbH
Wilmersdorfer Straße 138 – 140
10585 Berlin
+49 30 120 766 460
+49 173 6 499 499
dataprotection@time-change.de
Marco Tessendorf
externer Datenschutzbeauftragter
Procado
Warschauer Straße 58a
10243 Berlin
dataprotection@time-change.de
Kontakt Datenschutzbeauftragter
dataprotection@time-change.de
Inventory data
Payment data
Contact details
Content data
Contract data
Usage data
Meta/communication data
Event dates (Facebook)
Customers
Interested parties
Communication partner
Users
Business and contractual partners
Provision of contractual services and customer service
Contact requests and communication
Direct marketing
Reach measurement
Tracking
Office and organizational procedures
Conversion measurement
Managing and responding to inquiries
Feedback
Marketing
Profiles with user-related information
Provision of our online services and user-friendliness
Information technology infrastructure
In addition to the data protection regulations of the General Data Protection Regulation, national data protection regulations apply in Germany. These include, in particular, the Act on the Protection against Misuse of Personal Data in Data Processing (Federal Data Protection Act - BDSG). In particular, the BDSG contains special regulations on the right to information, the right to erasure, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission as well as automated decision-making in individual cases, including profiling. It also regulates data processing for the purposes of the employment relationship (Section 26 BDSG), in particular with regard to the establishment, implementation or termination of employment relationships and the consent of employees. State data protection laws of the individual federal states may also apply.
We take appropriate technical and organizational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of protection appropriate to the risk.
The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as the access, input, disclosure, safeguarding of availability and its separation. Furthermore, we have established procedures that ensure the exercise of data subject rights, the deletion of data and responses to data threats. We also take the protection of personal data into account as early as the development and selection of hardware, software and processes in accordance with the principle of data protection, through technology design and data protection-friendly default settings.
TLS encryption (https): We use TLS encryption to protect your data transmitted via our online offering. You can recognize such encrypted connections by the prefix https:// in the address bar of your browser.
The data processed by us will be deleted in accordance with the legal requirements as soon as the consent given for processing is revoked or other permissions no longer apply (e.g. if the purpose for processing this data no longer applies or it is not required for the purpose). If the data is not deleted because it is required for other and legally permissible purposes, its processing is restricted to these purposes. This means that the data is blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for reasons of commercial or tax law or whose storage is necessary for the assertion, exercise or defense of legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
Our data protection notices may also contain further information on the storage and deletion of data, which apply primarily to the respective processing.
Cookies are small text files or other storage notes that store information on end devices and read information from the end devices. For example, to store the login status in a user account, the contents of a shopping cart in an e-shop, the content accessed or the functions used in an online offering. Cookies can also be used for various purposes, e.g. to ensure the functionality, security and convenience of online services and to analyze visitor flows.
Notes on consent: We use cookies in accordance with the statutory provisions. We therefore obtain prior consent from users, unless this is not required by law. In particular, consent is not required if the storage and reading of information, including cookies, is absolutely necessary in order to provide the user with a telemedia service expressly requested by them (i.e. our online offer). The revocable consent is clearly communicated to the users and contains the information on the respective cookie use.
Information on legal bases under data protection law: The legal basis under data protection law on which we process users' personal data with the help of cookies depends on whether we ask users for their consent. If users give their consent, the legal basis for processing their data is the consent given. Otherwise, the data processed with the help of cookies will be processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in the business operation of our online offer and improvement of its usability) or, if this is done in the context of fulfilling our contractual obligations, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations. We explain the purposes for which we process cookies in the course of this privacy policy or as part of our consent and processing procedures.
Storage period: With regard to the storage period, a distinction is made between the following types of cookies:
Wir verwenden Analyse-Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie die Benutzer auf unseren Websites navigieren und sie nutzen. Solche Cookies helfen uns, die Leistung unserer Seiten zu verbessern und die Seiten benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige dieser Cookies sind dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Computer oder einem anderen mit dem Internet verbundenen Gerät für eine bestimmte Zeit nach Beendigung Ihrer Browsing-Sitzung gespeichert bleiben, sofern Sie sie nicht löschen. Diese Cookies werden von Drittanbietern für Analysen, einschließlich Google Analytics, bereitgestellt.
Unter bestimmten Umständen arbeiten wir mit Drittanbietern zusammen, um unseren Nutzern bestimmte Dienste anzubieten, wie z. B. zusätzliche Funktionen (einschließlich der Möglichkeit, Videos auf unseren Websites zu sehen) und um eine Verbindung zu bestimmten sozialen Netzwerken herzustellen. Diese Drittparteien verwenden Cookies, um Informationen auf unseren Websites zu sammeln, auch über Plug-ins und Widgets.
Die Datenschutzpraktiken dieser Drittparteien, einschließlich Facebook, Instagram, LinkedIn und Google, unterliegen den Datenschutzinformationen dieser Drittparteien, die hier verfügbar sind: Facebook Instagram, LinkedIn, Google Präferenz für Cookies von Drittanbietern Ich akzeptiere Cookies von Drittanbietern IHRE WAHLEN
Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihren Computer heruntergeladen werden, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Webbrowser vornehmen. Sie können herausfinden, wie Sie dies für Ihren speziellen Browser tun, indem Sie im Menü Ihres Browsers auf “Hilfe” klicken oder www.allaboutcookies.org besuchen.
Please note, however, that without cookies you may not be able to take full advantage of the websites or our products and services.
Contact us if you have any questions about this cookie policy.
We use Google Analytics from Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, as an analysis service for the statistical evaluation of our online offering. This analysis includes, for example, the number of visits to our website, sub-pages visited and the time spent by visitors. Google Analytics uses cookies and other browser technologies to evaluate user behaviour and recognize users. This information is used, among other things, to compile reports on the activity of the website and thus to continuously develop it further. We use Google Analytics with the addition "anonymize_ip" so that your IP address is shortened by Google.
We process data with the help of Google Analytics for the purpose of optimizing our website and for marketing purposes on the basis of your consent pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a). GDPR. You can revoke your consent at any time via the settings in the cookie consent banner.
The data collected through the use of Google Analytics may also be transferred to so-called insecure third countries, in particular to the USA. For these cases, we have concluded an order processing contract with Google Limited including standard contractual clauses in order to legitimize the data transfer in accordance with Art. 46 para. 2 lit. c) GDPR. In addition, we ensure that your data is adequately protected by shortening your IP address.
Further information on data processing at Google can be found hier!
We use various tools from Yext Inc, 61 Ninth Avenue, New York, NY 10011, USA. Yext is a software-as-a-service platform with which we can analyze various information about the customer journey on our website. This is not about identifying you as a person, but as a customer and user of our website.
Folgende Dienste von Yext werden von uns verwendet:
When you use our website, we may receive the company-related data you provide (company name, address data, telephone number) and the evaluation results as they are entered in listing portals.
The legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a) GDPR, your consent to set the necessary cookies.
According to Yext, the data collected is transferred to the USA and other third countries. The hosting is operated by Yext, which means that Yext receives telemetry data that is also personally identifiable (e.g. IP address, browser, type of end device, etc.). You can find Yext's data protection information here: https://www.yext.de/privacy-policy/.
This website uses the "LinkedIn Insight Tag", an analysis and tracking tool of LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
The LinkedIn Insight tag enables the collection of data about visits to this website, including URL, referrer URL, IP address, device and browser characteristics, timestamps and page views. This data is encrypted, anonymized within seven days and the anonymized data is deleted within 90 days.
LinkedIn does not share any personal data with the owner of this website, but only provides summarized reports on the website audience and ad performance.
LinkedIn also offers retargeting for website visitors so that the owner of this website can use this data to display targeted advertising outside its website without identifying the member.
The purpose of data collection is to analyze visits to our website and campaign results in order to provide you with interesting information. The legal basis for the processing of personal data is Art. 6 (1) (f) GDPR.
LinkedIn members can control the use of their personal data for advertising purposes in their account settings.
You can find more information on data protection on LinkedIn in LinkedIn's privacy policy.
We process data of our contractual and business partners, e.g. customers and interested parties (collectively referred to as "contractual partners") in the context of contractual and comparable legal relationships and associated measures and in the context of communication with the contractual partners (or pre-contractual), e.g. to answer inquiries.
We process this data in order to fulfill our contractual obligations. These include, in particular, the obligations to provide the agreed services, any updating obligations and remedies in the event of warranty and other service disruptions. In addition, we process the data to safeguard our rights and for the purpose of the administrative tasks associated with these obligations and the company organization. In addition, we process the data on the basis of our legitimate interests in proper and efficient business management as well as in security measures to protect our contractual partners and our business operations from misuse, threats to their data, secrets, information and rights (e.g. for the involvement of telecommunications, transport and other auxiliary services as well as subcontractors, banks, tax and legal advisors, payment service providers or tax authorities). Within the framework of applicable law, we only pass on the data of contractual partners to third parties to the extent that this is necessary for the aforementioned purposes or to fulfill legal obligations. Contractual partners will be informed about other forms of processing, e.g. for marketing purposes, as part of this privacy policy.
We inform the contractual partners which data is required for the aforementioned purposes before or as part of the data collection, e.g. in online forms, by special marking (e.g. colors) or symbols (e.g. asterisks or similar), or personally.
We delete the data after the expiry of statutory warranty and comparable obligations, i.e. generally after 4 years, unless the data is stored in a customer account, e.g. as long as it must be retained for legal archiving reasons. The statutory retention period is ten years for documents relevant under tax law as well as for trading books, inventories, opening balance sheets, annual financial statements, the work instructions required to understand these documents and other organizational documents and accounting records, and six years for commercial and business letters received and reproductions of commercial and business letters sent. The period begins at the end of the calendar year in which the last entry was made in the book, the inventory, the opening balance sheet, the annual financial statements or the management report was prepared, the commercial or business letter was received or sent or the accounting document was created, the record was made or the other documents were created.
Insofar as we use third-party providers or platforms to provide our services, the terms and conditions and data protection notices of the respective third-party providers or platforms apply in the relationship between the users and the providers.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als “Inhalte” bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Hi, this website uses essential cookies to ensure its proper operation and tracking cookies to understand how you interact with it. The latter will be set only after consent.